Sonntag, 26. September 2010

"Reisende, unterwegs in unvorstellbare Länder"

Mein Lieblingstheaterstück heißt „Gott“, geschrieben hat es einer meiner Lieblingsautoren, Woody Allen. Spielen können wir es nicht, weil es zu viele Rollen hat, die man nicht doppelt besetzen kann. Man braucht mindestens 13 SpielerInnen. „Der Gott des Gemetzels“ ist das derzeitige Erfolgsstück von Yasmina Reza, deren „Drei Mal Leben“ wir mit Ulrich Mühe und Susanne Lothar in Wien gesehen und auch selbst inszeniert haben. „Gott ist ein DJ“ ist ein Stück von Falk Richter, welches bei uns aller Wahrscheinlichkeit nach kein Publikum finden würde. Gibt man bei Theatertexte den Begriff „Gott“ ein, kriegt man rund 50 Treffer in allen Sparten. Das geht von „nullvier - Keiner kommt an Gott vorbei“ (Musical von Enjott Schneider zum 100jährigen Jubiläum des FC Schalke 04) über „Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott“ (Musiktheater, Pedro Calderón de la Barca) und „Gott der Träume“ (Don DeLillo) oder „Krach im Hause Gott“ (Felix Mitterer) bis zu „Gott im Wienerwald“ (Peter Turrini) und „Der Mann, der Gott im Schrank hatte“ von Michael Walczak. Dieses letzte zum Beispiel, ein Schauspiel, zu besetzen mit drei Damen und vier Herren, wird vom Verlag (Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. GmbH) so beschrieben:

„Adam und Kama verdanken ihre ersten intimen Erfahrungen der sturmfreien Bude während des Papstbesuchs. Auch die sehr gläubige Frau ist mit ihrem besten Hut am Kopf zum Papst gepilgert. Der Mann, der Gott im Schrank hat, geht nicht zum Papstbesuch, sondern isst lieber mit Gott gemeinsam Pizza. Doch wo bleiben die Antworten auf seine Fragen? Ein zynisches Stück über Glauben, Kirche und Gott.“

Mal angenommen, ich hätte das Geld, zum „Stamm“ fünf zusätzliche SchauspielerInnen zu engagieren, angenommen, das Stück würde mir gefallen – könnte ich das so in meine Ankündigungen (Print und online) übernehmen: „Ein zynisches Stück über Glauben, Kirche und Gott.“ ??? Ich kann mir schon vorstellen, wer da alles aufmarschieren und intervenieren würde. Es gäbe ne Menge Trouble, vor allem, wenn der Inhalt dem entspricht, was propagiert wird. Und das Schöne: Die meisten Opponenten würden opponieren, ohne es gelesen, geschweige denn gesehen zu haben. Wer provozieren möchte, vor allem, wenn er „Gott“ noch durch Synonyme ersetzen würde, ist wahrscheinlich gut dran mit „Der Mann, der Gott im Schrank hatte“. Nun hab ich aber noch alle Tassen im Schrank und frage mich, warum soll ich ein Stück machen mit einer Figur, die nie jemand gesehen hat, die sich allem Erfassen entzieht, die nicht zu begreifen ist, aber von so vielen doch benutzt wird, als Supernanny („Nimm den Finger aus der Nase, der liebe Gott sieht alles!“) oder Sachwalter der eigenen Herrlichkeit („Herrscher von Gottes Gnaden“) oder als Alibi für die verrücktesten Lebensentwürfe oder als Prejektion der eigenen Allmachtsphantasien? Warum soll ich mich da in irgendwelche Nesseln setzen? Hatte der eine Physik-Gigant, Albert Einstein, noch an ihn geglaubt und über ihn gesagt: „Gott würfelt nicht“, so stellt der aktuellere Physik-Grande, Stephen Hawkings, in einem brandneuen Buch fest: „Gott ist tot“. Soll ich Hawkings glauben? Und warum soll ich dann ein Stück mit dieser Projektion machen? Woody Allen ist kein Physiker. Aber in „Gott“ muss der Sklave eine Botschaft an den König überbringen. Und diese Botschaft lautet doch tatsächlich „Gott ist tot“. Jetzt muss der König alles, was er bisher angeblich in SEINEM Namen getan hat, verantworten. Er will, um das zu vermeiden, den Boten umbringen, so dass Gott weiterhin nicht in Frage gestellt ist und er als König schalten und walten kann wie bisher. Und so halten es die kleinen und großen Könige dieser Welt, all’ die Herrscher, Patriarchen, Präsidenten, Häuptlinge, Clanchefs, Bosse. Sie wollen uns schön gottes-fürchtig halten, damit sie umso bequemer herrschen können. Über den Zeus der Griechen konnten wir lachen, auch über den Manitou der Indianer. Aber diese bewusst amorph gehaltene Idee, für die man auf Kreuzzug gegangen ist, in deren Namen heilige Kriege angezettelt werden, die für alles herhalten muss(te), was man Menschen antun kann, sogar als Auftraggeber für Stock- und Peitschenhiebe, welche strenge Sektierer ihren Kindern verpassen zu müssen glauben, oder für die Steinigung durch Vergewaltigung schwanger Gewordener, über die darf keinesfalls gelacht werden, über deren Stellvertreter auf Erden darf man keine Witze oder Karikaturen machen, denn: Die hat die Funktion, die Woody meint, wenn er zum Thema Gott auch sagt: „Wenn es einen gibt, dann ist der Mensch nicht allein verantwortlich für seine Taten.“ Ja klar: Manche Taten sind ja so schlimm, dass die Täter einfach einen brauchen, auf den sie es schieben können. Das ist doch entlastend, exculpierend. Also „Gott“ von Woody Allen muss ich demnächst doch mal machen. Ich suche Sponsoren. Andererseits muss ich erst das Stück zu Ende und heraus bringen, welches mit dem Satz beginnt: „Noch jemand zugestiegen?“ Die Frage richtet sich an all die Umsitzenden, die das Holo-Deck bevölkern. Ihr wisst schon? Oder ahnt wenigstens? Dann zückt Eure Fahrtausweise oder den Geldbeutel zum Nachzahlen. Und es hat, weiß Gott, seinen Preis. Da die Enterprise reichlich Schrott ist, seid Ihr ziemlich erleichtert, nicht durch die Galaxien zu fliegen, sondern angehalten worden zu sein und nun auf dem Abstellgleis fürbass zu stehen. Das scheint ja ziemlich verrückt zu sein, aber immer noch besser, als an visueller Agnosie, der sogenannten Seelenblindheit erkrankt zu sein, wie „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“, von dem Oliver Sacks, der Hüter der heiligen Narren berichtet. Oliver Sacks muss ja so ein heiliger Narr sein, soll er sich doch am liebsten in Räumen aufhalten, in denen eine Temperatur von 14 Grad Celsius herrscht. Irgendwie freundlich-exzentrisch im Wesen, legt er dem Vernehmen nach eine fast sagenhafte und Ehrfurcht gebietende Neugier auch auf eher abseitige Dinge an den Tag. Über einige große Naturforscher (darunter Alexander von Humboldt) schrieb Sacks (2002 in „Die feine New Yorker Farngesellschaft“): „Sie alle waren in einem gewissen Sinne Amateure – Autodidakten, die aus eigenem Antrieb handelten – und sie lebten, so schien es mir manchmal, in einer glücklichen Welt, in einer Art Paradies, das noch nicht von den geradezu mörderischen Rivalitäten einer zunehmend professionalisierten Welt infiziert und erschüttert war.“ Und seine Patienten waren für ihn (wie er in „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ einmal sagt) „Reisende, unterwegs in unvorstellbare Länder – Länder, von deren Existenz wir sonst nichts wüssten“.

Posted via email from augustheater's posterous

Dienstag, 21. September 2010

"Ich gehöre eigentlich nicht hierher!"

Wir haben ein neues Stück in Arbeit.
Der Arbeitstitel, den einige noch im Ohr haben, lautete: "Die ollen Säcke".

Wir haben eine Umfrage gemacht, Ergebnis:
66,6 Prozent  wollten "Helden auf dem Abstellgleis".
Für "Die ollen Säcke" und "Auf dieser Seite des Paradieses"  stimmten je  13,3 Prozent.

Wir wollen es poetisch, und deswegen sagen wir mal:
"Auf dieser Seite des Paradieses oder: Helden auf dem Abstellgleis"
Englischer Originaltitel: "This side of paradise".
Autor: Robert Benjamini

Premiere: Dezember 2010
Spielorte: Cafés, Keller, Gewölbe - Kooperationspartner gesucht / können sich melden

Besetzung:

Claudia Riese
Claudia Riese

Regie

Heinz Koch
Heinz Koch

Mr. Spock

Richard Aigner
Richard Aigner

René

Gerard Hulka
Gerard Hulka

Sigmund

 

Man kann jetzt schon mehr Thematisches zu dem neuen Männer-Stück vorweisen - die website dazu ist schon ganz schön gediehen, der Text ist im Werden und Gedeihen und die Rezensionen sind auch in Arbeit (diesmal schreiben wir vorsorglich drei, vier selbst - wenn Feuilletonisten unbedingt konkurrierend dagegen anschreiben möchten: bitte schön ...).

Zum Stück:

Das Stück könnte auch heißen:
"Ich gehöre hier eigentlich gar nicht her!"
Die drei Männer René, Sigmund und Mr. Spock könnten auch heißen:
Wladimir, Estragon und Lucky.
Oder Dietrich, Zarah und Leander.
Oder Hepatitis, Diabetes und Phidipides.

Aber, ganz ehrlich: Letztlich könnten sie auch normale Namen haben, wie
X, Y und Z. Oder Big 553412, Big 9808465 und Strong 4711.

Wer weiß das schon? Gott schweigt ja dazu.
Jetzt müssen wir nur noch die Menschen dazu bringen, endlich nicht mehr endlos zu telephonieren.

Es geht um Männer, und dabei vor allem um das, was sie geleistet haben, dann um das, was sie leisten, und auch um das, was sie noch leisten werden.
Die drei Typen leben an einem Ort, der ein Ort sein könnte für alte Knattermimen, zerstreute Ex-Profs, Küchenphilosophen oder als Schizos inkarnierte Götter.

Ist dieser Ort das Paradies? Der Olymp? Ein Abstellgleis?
Sind René, Sigmund und Mr. Spock Helden?
In welcher Hinsicht denn?

Wer sind die, welche dem Trio zuschauen (dürfen)?
Sind die Voyeure drinnen oder draußen?
Was heißt drinnen? Und was draußen?
Wer ist auf welcher Seite?

René, Sigmund und Mr. Spock sind überzeugt, jeder für sich:
"Ich gehöre hier eigentlich gar nicht her!"
Weshalb sind sie dann da, wo sie sind?
Was unternehmen sie, um da weg zu kommen?
Und wohin könnte die Reise gehen?

 

 

Posted via email from augustheater's posterous

Donnerstag, 9. September 2010

Freude machen bringt Flow

  
Der Sommer hatte es in sich: Bei der Eigenproduktion "Die Liebe geht durch den Magen" war man nicht gezwungen, an einem fremden Text zu kleben, sondern konnte von Show zu Show immer wieder revidieren und aktualisieren, konnte auch extemporieren. Einfüsse gab es ja genug. Vor allem die Lektüre  von Allan und Barbara Pease "Warum Männer immer Sex wollen und Frauen von Liebe träumen" regte an sich schon mächtig an. Aber auch, wenn so ein Buch keine Links hat - es verführt doch, im Text enthaltenen Hinweisen nachzugehen.

"Eros, Ehe, Hosenteufel" von  Reinhold Dörrzapf war eine zum Lesen zwingende Frucht der  Recherche. Und dann pfuschte Spitzers "Lernen" nochmal dazwischen,  Bill Bryson  "Eine kurze Geschichte von fast allem"  muuste ich nochmals quer lesen. Der Dölrrzapf zwang mich zum  Googeln über Hormone, und flankierend befeuerten Andrea C. Busch mit ihren Schmökern "Mord zwischen Messer & Gabel" und (dem zusammen mit Almuth Heuner verfassten) "Mord zum Dessert" die graue Masse mit dem einen oder anderen Gedanken. Tatsächlich fand ich auch noch zu Schuhbecks "Meine Küche der Gewürze" und selbst "Waldis WM-Club" blieb nicht ohne Folgen, wie man hier hören kann.

Ich war also gut beschäftigt für insgesamt acht Shows, wobei "Die Liebe geht durch den Magen" es uns dann derart angetan hat, dass wir das Silvestern noch zweimal auf den Spielplan setzen. Dann dachte ich: "Gut, im Herbst erst mal weiter 'Versteh einer die Frauen' und 'Frühstück bei Kellermanns'  spielen, dann 'Venedig im Schnee' inszenieren, mit 'Penny Lane' eine Gast-Produktion implantieren und womöglich ein Zwei-Männerstück wie 'Marathon' von Tony Dunham mit den zwei Kollegen aus 'Venedig im Schnee' realisieren - dann ist die Saison  bis Silvester gelaufen."

Nu lässt mich aber die Idee eines Stückes für drei "olle Säcke" nicht mehr los. Prechts "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele" hat mich noch bestärkt. Die Stories über Adorf zu seinem 80., ein SZ-Interview aus dem gleichen "Runder-Geburtstag"-Anlass mit dem erstaunlich denkenden Michel Serres, eine SZ-Seite-3-Reportage über den 88-jährigen Montaigne-Übersetzer Hans Stilett, dazu ein zufällig geschautes "Menschen hautnah" des WDR mit dem Titel: "Auch Männer werden alt" - und vor allem die Hundertschaften alter Männer, die ich im Sommer auf den Plätzen und in den Cafés der Orte an der Ligurischen Küste beobachten durfte, wie sie schwatzend, scherzend und reichlich lebendig den Tag verbrachten - all' das reizt mich "Auf dieser Seite des Paradieses. Helden auf dem Abstellgleis" in Form zu gießen. In eine Form, die allen Beteiligten Spaß macht, auf, hinter und vor der Bühne.

Acht Wochen geb ich mir zum Schreiben. Dann muss geprobt werden. Irgendwann Mitte Dezember soll die Premiere steigen. Warum das alles? Anderen Freude zu machen, bringt den meisten Flow. Deswegen spielen wir unter dem blumigen Motto "Wir versonnen den Herbst" auch im kommenden Theaterjahr, welches für uns das 30. Jahr gemeinsamen Spielens ist, vorwiegend aus dem prallen Leben Gegriffenes und dabei selbstredend Humorvolles. Klaro: Humor ist und bleibt "der Schwimmgürtel auf dem Strome des Lebens" (Wilhelm Raabe), "der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt" (Joachim Ringelnatz).

Nachdem ich mich den Sommer über in Regionen rumgetrieben habe, in denen icht nicht so gut online gehen konnte, ist der erste blog-post (wieder mal) etwas länger geraten. Wer mir bis hierher gefolgt ist: Danke. Zum Abschluss: Die Resonanzen auf das Pressegespräch "Rückblick auf die letzte Spielzeit / Ausblick auf die neue Saison" - einmal von der Neu-Ulmer Zeitung und zum anderen von der Südwest Presse.


Posted via email from augustheater's posterous